top of page
Fluchtweg.jpeg

Flucht- & Rettungswegpläne

Feuerwehrpläne

FEUERWEHRPLÄNE

​

nach DIN 14095 dienen der Feuerwehr oder anderen zur Gefahrenabwehr eingesetzten Personen zur raschen Orientierung innerhalb und außerhalb einer baulichen Anlage oder Einrichtung bei Notfällen (Brand, Explosion o.ä.). Die Pläne dienen den jeweiligen Einsatzleitern als Hilfsmittel zur Beurteilung der Schadenslage und den daraus notwendigen Schutzmaßnahmen (z.B. Brandbekämpfungsmaßnahmen). Ohne Zeitverlust informieren diese unentbehrlichen Einsatzhilfen über die baulichen, räumlichen, technischen, personellen und organisatorischen Gegebenheiten. Das gilt insbesondere für komplexe Anlagen und Betriebe.

 

Bei der Erstellung der Feuerwehrpläne sind neben der Darstellungsvorgaben aus der DIN 14095 die Anforderungen der zuständigen Behörde zu berücksichtigen.

 

Feuerwehrlaufkarten oder auch Schleifenpläne oder Brandmelder- bzw. Laufkarten nach DIN 14675 befinden sich an der Brandmeldezentrale.

 

Sie dienen der Feuerwehr zum schnellen Auffinden der einzelnen Brandmelder, von denen der Brand gemeldet wurde. Für jede einzelne Melderlinie wird eine Karte (Format DIN A4 oder DIN A3) erstellt, auf der die Wege zum Meldebereich – mit Angabe der Art und Anzahl der Melder - von der Brandmeldezentrale aus dargestellt wird. Damit ist die Feuerwehr in der Lage , den auslösenden Melder (und damit auch den Brandherd) schnell zu finden.

 

 

FEP_Übersichtsplan.jpg

FLUCHT- & RETTUNGSPLÄNE

​

werden nach den Ausgestaltungskriterien der DIN ISO 23601:2010-12 festgelegt.

 

Sie müssen übersichtlich, ausreichend groß (Mindestmaßstab 1:100, Zeichen-/Symbolgröße mindestens 9 mm) und eindeutig verständlich sein und richten sich an alle im Gebäude befindlichen Personen, also auch an Besucher. Sie dienen zur schnellen Orientierung und Information, der sich im Objekt befindlichen Personen. Sie enthalten nicht nur die Rettungswege und Notausgänge, sondern geben auch Anweisung, wie man sich im Gefahren- und Katastrophenfall zu verhalten hat.

1280px-Flucht-_und_Rettungsplan_DIN_ISO_

NORMGERECHT

Wir erstellen für Sie normgerechte

Pläne entsprechend der DIN ISO 23601 & DIN 14675

ZERTIFIZIERT

Nur qualifiziertes Personal erstellt Flucht- & Rettungspläne. 

Denn im Brandfall kommt es darauf an!

ALLES AUS EINER HAND

Wir nehmen alle relevanten Informationen auf und erstellen denn Flucht und Rettungsplan montagefertig, gerne Beraten wir sie auch zu Feuerlöschern und beschaffen diese für sie.

FAQ´s 

Häufigste Fragen und Antworten

​WER BRAUCHT EINEN FLUCHT- & RETTUNGSPLAN?

​

  • Bei großer räumlicher Ausdehnung eines Betriebs

  • Bei weitläufigen Produktionsstätten

  • In großen Bürogebäuden

  • In Gebäuden mit unübersichtlichen Gängen, Treppen und Verkehrswegen

  • Wenn die Fluchtwegführung unübersichtlich ist

  • Wenn sich in einem Gebäude viele ortsunkundigen Personen aufhalten, wie Besucher, Kunden, Publikum etc.

  • In Unternehmen, die mit gefährlichen Stoffen umgehen, wie Raffinerien, Betriebe der chemischen Industrie und Laboratorien

  • In Schulen und Kindertageseinrichtungen

  • Wenn sich regelmäßig eine große Anzahl von Personen, Betriebsfremde oder Personen mit eingeschränkter Mobilität im Betrieb aufhalten.

  • Wenn eine erhöhte Gefährdung besteht, z. B. durch Explosionsgefahr, oder wenn im Brandfall gefährliche Substanzen freigesetzt werden.

  • Sehen Sie die genannten Beispiele keinesfalls als eine abschließende Aufzählung an. Eine Pflicht zum Flucht- und Rettungsplan kann sich aus weiteren Richtlinien, Verordnungen oder Gesetzen ergeben.

  • Es gibt viele Einzelfälle, die nicht genau dieser Auflistung zugeordnet werden können, aber dennoch einen Flucht- und Rettungsplan rechtfertigen.

IN WELCHER HÖHE SIND DIE PLÄNE ANZUBRINGEN?

​

Die Flucht und Rettungspläne sollten in einer Höhe von 1,60m montiert werden.

WAS IST EIN FEUERWEHRPLAN?

​

Unter einem Feuerwehrplan versteht man gemäß DIN 14095 Pläne die der Feuerwehr als Mittel zur Vorbereitung von Rettung Maßnahmen und Brandbekämpfung dienen, sie enthalten wertvolle Information über das Gebäude und liefert Hinweise zu möglichen Gefahren.

WIE SETZT SICH EIN FEUERWEHRPLAN ZUSAMMEN?

​

Im Wesentlichen besteht ein Feuerwehrplan aus:

  • Ein Übersichtplan, in der Darstellung ist das Gebäude mit dem umliegenden Gelände abgebildet.

  • Geschosspläne die einzelnen Geschosse des Gebäudes zeigen.

 

Des Weiteren gibt es allgemeine Objekt Informationen und es können auch noch weitere Pläne (Sonderpläne) erforderlich sein.

MUSS ICH DIE PLÄNE AKTUALISIEREN?

​

Flucht und Rettungsplan sowie Feuerwehrpläne sind stets aktuell zu halten. Es ist besonders wichtig diese zu aktualisieren, wenn bauliche Maßnahmen vorgenommen wurden.

Wir empfehlen ihnen spätestens alle 2 Jahre ihre Pläne zu überprüfen, um gewährleisten zu können, dass diese aktuell sind.

Sie wünschen ein individuelles Angebot?

​

Wir unterstützt Sie mit unseren Experten von der ersten Anfrage bis hin zur Durchführung in allen Fragen rund um die Themen Brandschutz und Sicherheit.

bottom of page